Roth startet Bundeswettbewerb zum klimagerechten Umbau bestehender Wohnungen

Veröffentlicht am 11.12.2007 in Bundespolitik

Bundeswettbewerb "Zukunft planen - kostengünstiges, klimagerechtes
Bauen und Wohnen im Bestand"

"Die Wohnung der Zukunft ist energieeffizient, den individuellen Bedürfnissen angepasst und trägt zur Lebensqualität eines Quartiers bei", sagte Karin Roth, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung heute anlässlich der Auslobung des Bundeswettbewerbs "Zukunft planen - kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand".

Mit dem Bundeswettbewerb werden vorbildliche innovative und bezahlbare Planungsideen für die qualitative und energetische Verbesserung bestehender Wohnungen ausgezeichnet. Dabei sollen vor allem die Wohnansprüche insbesondere von älteren Menschen und Familien berücksichtigt werden, so Roth. Der Wettbewerb wird in zwei Stufen durchgeführt: Zunächst können geeignete Gebäude vorgeschlagen werden, für die in einer zweiten Stufe ein Ideenwettbewerb durchgeführt wird.

Die Preisverleihung soll im Frühjahr 2009 stattfinden. Die Ergebnisse
werden in einer Dokumentation veröffentlicht und in einer
Wanderausstellung präsentiert. Teilnahmeberechtigt sind Architektinnen und Architekten. Arbeitsgemeinschaften mit anderen Fachleuten sowie Bauherren, Investoren und Nutzern sind ausdrücklich erwünscht.

"Ziel des Wettbewerbs ist es, praktikable und bezahlbare Entwürfe für die Aufwertung bestehender Gebäude zu erhalten. Er soll zeigen, dass bestehende Gebäude auf attraktive und kostengünstige Weise klimagerecht und energieeffizient gemacht werden können", so Roth.

"Der demografische Wandel und die damit einhergehenden veränderten Wohnbedürfnisse, der Trend zurück in die Innenstadt sowie die Energie- und Klimaziele erfordern innovative und zukunftsfähige Lösungen im Wohnungsbau. Auch hier steht die Anpassung bestehender Gebäude im Mittelpunkt. Die Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung, des Klimaschutzes und der Baukultur können nur erreicht werden, wenn für den Baubestand gute Lösungen gefunden werden."

Es bestehe immer noch erheblicher Informationsbedarf, was die
Möglichkeiten und Kosten der Anpassung und Verbesserung bestehender
Gebäude an neue Bedürfnisse und Standards angeht, so Roth. Diese
Informationen möchte die Initiative "Kostengünstig qualitätsbewusst
Bauen" des Bundes geben.

"Mit ihren 26 Partnerverbänden und ihrem umfangreichen kostenfreien Informationsangebot leistet die Initiative wichtige Aufklärungsarbeit. Verbraucher, Mieter, Bauherren und solche, die es werden wollen, erfahren hier, was sie wissen müssen", würdigte die Staatssekretärin.

Der Wettbewerb sei ein weiterer wertvoller Baustein dieser Initiative.

Einzelheiten zum Bundeswettbewerb unter http://www.bbr.bund.de/ oder der Bundesinitiative "Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" unter
http://www.kompetenzzentrum-iemb.de.

Quelle: Büro Karin Roth, MdB, vom 11.12.2007

 

Ansprechpartner

Peter Heusch
(Pressereferent)

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info